Sicherheit auf der Baustelle: Einweisung und Gefahrenbereich bei Kranarbeiten — Überleben, Verstehen, Handeln

28.08.2025
Хотите, чтобы Ваша компания попала в рейтинг лучших 2023 года?
Добавить компанию

Einleitung: Warum Kransicherheit mehr ist als ein grünes Häkchen

Die Baustelle ist ein Ort voller Energie: Betonmischer brummen, zahlreiche Gewerke arbeiten nebeneinander, und der Kran — symbolisch wie ein Riese — erhebt Lasten über Köpfe hinweg. Genau hier beginnt die Verantwortung: Kranarbeiten bergen ein besonders hohes Gefährdungspotenzial, weil schwere Lasten in der Schwebe über Menschen transportiert werden. Eine sorgfältige Einweisung und das eindeutige Abgrenzen des Gefahrenbereichs sind nicht nur Formalitäten, sondern lebensrettende Maßnahmen. In diesem langen Artikel tauchen wir tief ein in die Praxis der Einweisung, die Kennzeichnung und Absperrung des Gefahrenbereichs bei Kranarbeiten, die Rollen der Beteiligten, die richtige Ausrüstung und konkrete Vorgehensweisen für den Alltag auf der Baustelle.

Jeder Absatz dieses Textes ist so gestaltet, dass er nicht nur informiert, sondern Bilder im Kopf entstehen lässt — von klar markierten Zonen und routinierten Teams bis zu Situationen, in denen schnelles, sicheres Handeln Menschen schützt. Wir sprechen über rechtliche Grundlagen, praktische Checklisten und Beispiele aus der Praxis und geben konkrete Empfehlungen für die Durchführung von Einweisungen und das Management des Gefahrenbereichs bei Kranarbeiten.

Was ist der Gefahrenbereich bei Kranarbeiten?

Der Begriff „Gefahrenbereich“ klingt abstrakt, ist aber ganz pragmatisch: Es ist der Bereich, in dem Personen oder Sachen durch Bewegungen des Krans, durch herabfallende Lasten, durch pendelnde Lasten oder durch Versagen von Anschlagmitteln gefährdet sein können. Dieser Bereich ist dynamisch — er verändert sich mit Auslegerstellung, Wind, Lastgewicht und der Tätigkeit selbst.

Eine nähere Definition umfasst den statischen Schutzumfang (z. B. der Bereich direkt unter der Last), dynamische Gefährdungszonen (Pendeln der Last, Schwenkbereich), und angrenzende Bereiche, in denen z. B. Fahrzeuge oder Material knapp außerhalb des Hauptgefährdungsbereichs trotzdem beeinträchtigt werden können. Wichtig ist: Der Gefahrenbereich beginnt nicht erst, wenn ein Unfall geschieht — er besteht bereits bei jeder Bewegung des Krans.

Arten von Gefährdungen im Gefahrenbereich

Es gibt unterschiedliche Gefährdungsarten: direkte Belastungen durch fallende Lasten, Quetschungen zwischen Last und Hindernissen, Stolper- und Sturzgefahren durch abgesperrte Bodenstellen, sowie sekundäre Gefährdungen wie Stromschlaggefahr bei Arbeiten in der Nähe von Energieanlagen oder Umweltauswirkungen bei Gefahrstofftransporten. Bei Kranarbeiten spielen außerdem psychologische Faktoren eine Rolle: Unaufmerksamkeit, Routinefehler oder schlechte Kommunikation erhöhen das Risiko.

Warum die genaue Abgrenzung so wichtig ist

Eine klare Abgrenzung des Gefahrenbereichs schützt nicht nur die Arbeiter, sondern erleichtert Entscheidungen des Kranführers und des Bauleiters. Wenn jeder genau weiß, wo er sich aufhalten darf und wie eine Einweisung erfolgt ist, reduzieren sich Reibungspunkte und Fehlverhalten. Die Abgrenzung hilft zudem bei der Planung: Verkehrswege, Notausgänge und Lagerbereiche können anders angeordnet werden, sodass der Gefahrenbereich minimalen Einfluss hat.

Rechtliche Grundlagen und Pflichten: Wer haftet, wer informiert?

    Sicherheit auf der Baustelle: Einweisung und Gefahrenbereich bei Kranarbeiten.. Rechtliche Grundlagen und Pflichten: Wer haftet, wer informiert?
Sicherheitsanforderungen bei Kranarbeiten sind in nationalen Arbeitsschutzgesetzen, Unfallverhütungsvorschriften und technischen Regeln geregelt. Verantwortlich sind Arbeitgeber, Bauleiter, Kranführer und besonders die Person, die die Einweisung durchführt. Pflichten umfassen die Gefährdungsbeurteilung, die Unterweisung der Beschäftigten, das Bereitstellen persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und die Sicherstellung, dass Abschrankungen und Warnhinweise vorhanden sind.

Die Gefährdungsbeurteilung ist das Herzstück: Sie zwingt dazu, Gefahren vorherzusehen, Maßnahmen festzulegen und Verantwortlichkeiten zu klären. Ohne diese Beurteilung ist jede Einweisung nur halbherzig und rechtlich angreifbar. Die Baustellenordnung und der Leistungsvertrag sollten die Besonderheiten der Kranarbeiten abdecken.

Typische rechtliche Anforderungen (Kurzüberblick)

– Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Kranarbeiten.
– Einweisung aller beteiligten Personen (Einweisungspflicht).
– Kennzeichnung und Absperrung des Gefahrenbereichs.
– Regelmäßige Prüfung von Kran, Anschlagmitteln und Lastaufnahmemitteln.
– Dokumentation der Unterweisungen und Prüfungen.

Die Einweisung: Einstieg, Struktur und Praxis

Einweisung ist kein Vortrag, sondern ein Dialog mit Ziel: Alle Beteiligten müssen die Risiken verstehen und wissen, wie sie sich verhalten sollen. Die Einweisung beginnt idealerweise vor dem Betreten der Baustelle und wird vor jeder neuen Kranoperation wiederholt oder aktualisiert.

Eine gute Einweisung hat klare Elemente: Begrüßung und Ziel, Vorstellung der Beteiligten sowie ihrer Rollen, Erläuterung des Gefahrenbereichs und der Absperrmaßnahmen, Verhalten im Notfall und konkrete Handlungsanweisungen (z. B. für das Annähern an Lasten). Sie endet mit einer Abfrage oder kurzen Übung, die sicherstellt, dass das Gehörte wirklich verstanden wurde.

Empfohlener Ablauf einer Einweisung

  1. Begrüßung und Vorstellung der Verantwortlichen.
  2. Kurze Darstellung des Ablaufplans der Kranarbeiten.
  3. Erklärung des Gefahrenbereichs und der Absperrmaßnahmen.
  4. Vorstellung der Signalgeber und Kommunikationswege.
  5. Hinweise zu PSA und Verhaltensregeln.
  6. Notfall- und Evakuierungsplan.
  7. Abschlussfrage oder kurze praktische Demonstration.

Jede Einweisung sollte dokumentiert werden, idealerweise mit Unterschriften und Datum, sodass bei späteren Rückfragen nachgewiesen werden kann, wer wann eingewiesen wurde.

Tipps für eine wirkungsvolle Einweisung

Setzen Sie auf Verständlichkeit: kurze Sätze, klare Bilder, praktische Beispiele. Nutzen Sie visuelle Hilfen wie Pläne oder Markierungen vor Ort. Integrieren Sie eine kurze praktische Übung — das Festlegen einer sicheren Stellung oder das Erkennen der Absperrung ist oft effektiver als viele Worte. Wiederholen Sie die Einweisung bei Wetterwechsel, Schichtwechsel oder Änderung der Kranposition.

Absperrung und Kennzeichnung des Gefahrenbereichs

Die visuelle Abgrenzung des Gefahrenbereichs ist zentral. Markierungen können permanent (z. B. Zäune) oder temporär (Absperrbänder, mobile Barrieren) sein. Farben wie Rot/Gelb signalisieren Gefahr; zusätzlich sind Piktogramme sinnvoll. Absperrungen müssen stabil sein und dürfen nicht provisorisch wirken — sie sollen demonstrieren: Hier endet der sichere Bereich.

Ein klares System besteht aus drei Zonen: Sperrzone (unbedingt frei halten), Warnzone (Betreten nur mit Erlaubnis/PSA) und Beobachtungszone (für Aufsichtspersonen). Die Hauptabsperrung sollte komplett um den Schwenkbereich des Krans herum gezogen werden — inklusive Sicherheitsabstand zum anvisierten Lastentransport.

Technische Hilfsmittel zur Sicherung

Zu den technischen Hilfsmitteln gehören Bewegungsmelder, akustische Warnsignale, Lichtschranken und Bodenmarkierungen. Besonders bei Nachtarbeit oder schlechter Sicht sind zusätzliche optische Signale unverzichtbar. Digitale Systeme, die Schwenkbereiche in Echtzeit anzeigen, sind auf großen Baustellen sinnvoll.

Beispiel: Beschilderung und Absperrkonzept (Tabelle)

Tabelle 1: Standardisierte Beschilderung und Absperrungsmittel
Nummer Absperrmittel Verwendungszweck Hinweis
1 Absperrband Rot/Gelb Temporäre Kennzeichnung der Sperrzone Nur für kurze Einsätze, nicht abwehrend
2 Mobile Barrieren (Kunststoff) Robuste Absperrung der Schwenkzone Stapelbar, wetterbeständig
3 Warnschilder mit Piktogramm Informieren über Gefahrenbereich Mehrsprachig bei Fremdarbeitern
4 Beleuchtung (LED-Scheinwerfer) Arbeiten bei Dunkelheit sichern Blendfrei positionieren
5 Licht- und Tonsignale Warnung bei Annäherung der Last Regelmäßig testen

Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer macht was?

Eine Baustelle ist ein Teamspiel, und Multiplayerspiele funktionieren nur mit klaren Rollen. Bei Kranarbeiten sind folgende Rollen zentral: Auftraggeber/Bauherr, Bauleiter, Kranführer, Anschläger/Signalgeber, Sicherheitsbeauftragter und die allgemeinen Beschäftigten. Jede Rolle hat spezifische Pflichten.

Der Bauleiter koordiniert, der Kranführer führt aus und ist verantwortlich für Technik und sichere Bedienung, der Anschläger und Signalgeber stellen die physische Verbindung zur Last sicher und kommunizieren mit dem Kranführer. Die Person, die die Einweisung gibt, sollte befugt sein, Anweisungen zu erteilen und über die Gefährdungsbeurteilung informiert sein.

Konkrete Aufgabenverteilung

  1. Bauleiter: Erstellung der Gefährdungsbeurteilung, Genehmigungen, Koordination der Gewerke.
  2. Kranführer: Technische Prüfung des Krans, Einhaltung von Hebegrenzen, Kommunikation mit Signalgebern.
  3. Anschläger/Signalgeber: Auswahl und Prüfung von Anschlagmitteln, Durchführung der Einweisung des Bedieners.
  4. Sicherheitsbeauftragter: Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen, Durchführung von Unterweisungen.
  5. Arbeiter/Passanten: Befolgung der abgesprochenen Absperr- und Kennzeichnungsvorgaben.

Gute Zusammenarbeit erfordert regelmäßige kurze Abstimmungen, z. B. per Funkspruch vor jeder Schwenkbewegung bei komplexen Hebevorgängen.

Ausrüstung, Prüfung und Wartung: Die Basis für sichere Kranarbeiten

    Sicherheit auf der Baustelle: Einweisung und Gefahrenbereich bei Kranarbeiten.. Ausrüstung, Prüfung und Wartung: Die Basis für sichere Kranarbeiten
Ein Kran ist nur so sicher wie seine regelmäßige Prüfung und Wartung. Dazu gehören Sichtprüfungen vor Schichtbeginn, jährliche Prüfungen durch Sachkundige, sowie die sorgfältige Kontrolle von Anschlagmitteln, Lasthaken, Ketten und Hebegurten. Lastaufnahmemittel müssen gekennzeichnet und auf ihre Tragfähigkeit geprüft sein.

Neben der Technik muss auch die persönliche Schutzausrüstung (PSA) stimmen: Helm, Sicherheitsschuhe, Warnweste und ggf. Absturzsicherung. PSA darf nicht bloß dekorativ sein — sie muss passen und im Alltag getragen werden.

Kontrollliste für Technik (Tabelle)

Tabelle 2: Schnell-Checkliste vor jeder Schicht
Nr. Prüfpunkt Frequenz Maßnahme bei Mangel
1 Seile und Ketten Vor Schichtbeginn Sofortige Sperrung und Austausch
2 Bremsen und Steuerung Vor Schichtbeginn Störmeldung, keine Nutzung
3 Lastaufnahmemittel Vor jedem Hebevorgang Kennzeichnung überprüfen, setzen
4 Optische und akustische Signale Wöchentlich Instandsetzung
5 Schutzzaun/Absperrung Täglich Neu positionieren/ersetzen

Kommunikation und Signale: Die Sprache auf der Baustelle

Kommunikation ist das Blut der Baustelle. Bei Kranarbeiten wird häufig eine standardisierte Signalisierung verwendet: Handzeichen, akustische Signale oder Funk. Signalgeber (auch Banksman) müssen speziell geschult sein — ein falsches Handzeichen kann fatal sein.

Handzeichen sollten einheitlich und gut sichtbar sein. Funkgeräte verbessern die Kommunikation, bergen aber das Risiko von Störungen oder akustischer Überlastung. Ein klares Protokoll, welche Signale wann genutzt werden, gehört zur Einweisung.

Standard-Handzeichen (Kurzüberblick)

– Halt: Handfläche nach oben zeigen und Arm heben.
– Heben: Arm mit geschlossener Faust nach oben bewegen.
– Senken: Arm mit geschlossener Faust nach unten bewegen.
– Schwenken: Zeigefinger in Richtung der gewünschten Bewegung zeigen.

Diese Zeichen müssen Bestandteil jeder Einweisung sein, ebenso wie Alternativen für schlechte Sicht (z. B. Funk).

Notfallplanung und Rettung: Wenn der Worst Case eintritt

Trotz aller Vorsorge kann es zu Unfällen kommen. Wichtig ist, dass Notfallpläne vorhanden, bekannt und geübt sind. Der Plan beschreibt Evakuierungswege, Sammelstellen, Erste-Hilfe-Maßnahmen und das Einbinden des Rettungsdienstes. Bei Kranunfällen ist oft schnelles Befreien aus eingeklemmten Positionen notwendig — hier sind abgestimmte Rettungsszenarien wichtig.

Bei Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen oder Gefahrstoffen sind spezielle Maßnahmen erforderlich: Abschaltung der Energielieferung, spezielle Schutzkleidung, und koordinierte Zusammenarbeit mit externen Spezialdiensten.

Elemente eines Notfallplans

  1. Alarmierungskette (wer informiert wen).
  2. Sammelstelle und Verantwortlicher.
  3. Erste-Hilfe-Ausrüstung und Ersthelfer.
  4. Rettungsmittel (z. B. Rettungsplattform, Abschleppmittel).
  5. Kommunikation mit externen Rettungsdiensten.
  6. Nachbesprechung und Analyse des Vorfalls.

Regelmäßige Übungen minimieren die Reaktionszeit und stärken das Vertrauen im Team.

Schulungen, Unterweisungen und Praxisübungen

Regelmäßige Schulungen und praxisnahe Unterweisungen bilden die Grundlage für sicheres Arbeiten. Schulungsinhalte sollten Theorie (rechtliche Grundlagen, Gefährdungsarten) und Praxis (Signalgebung, Anschlagen von Lasten, Verhalten im Gefahrenbereich) umfassen. E-Learning-Module sind hilfreich zur Vermittlung von Standardwissen; praktische Übungen vor Ort sind unverzichtbar.

Die Wirksamkeit einer Unterweisung wird durch Erfolgskontrollen erhöht: kurze Tests, praktische Prüfungen oder Simulationen. Auch das Mentoring neuer Mitarbeiter durch erfahrene Kollegen lohnt sich.

Fokus-Themen für Schulungen

– Erkennen des Gefahrenbereichs und dessen Dynamik.
– Richtiges Anschlagen und Auswahl der Lastaufnahmemittel.
– Notfall- und Evakuierungspläne.
– Kommunikation und Signalisierung.
– Verhalten bei schlechten Sichtverhältnissen und extremen Witterungen.

Praxisbeispiel: Ein typischer Ablauf einer Kranoperation

Stellen Sie sich eine typische Morgenbesprechung vor: Der Bauleiter erklärt den Plan, der Gefahrenbereich wird auf einem Lageplan markiert, und der Kranführer prüft seinen Kran. Anschläger prüfen die Gurte und Ketten, die Absperrungen werden gesetzt und die Einweisung beginnt. Jeder Mitarbeiter bestätigt, den Gefahrenbereich zu kennen. Während der Hebevorgänge bleibt der Bereich gesperrt, ein Signalgeber steuert die Bewegungen. Nach Abschluss der Hebearbeiten werden die Absperrungen aufgehoben, die Rückmeldung erfolgt im Tagebuch.

Dieses standardisierte Vorgehen, täglich wiederholt, verhindert viele Unfälle — weil Routine nicht zu Nachlässigkeit führt, sondern Sicherheit institutionalisiert.

Technologie und Innovation: Digitale Helfer für mehr Sicherheit

Neue Technologien unterstützen bei der Gefahrenvermeidung: GPS-gestützte Positionierung, Lastüberwachungssysteme, digitale Checklisten und AR-Brillen zur Einweisung. Elektronische Geofencing-Systeme können Warnsignale auslösen, wenn sich Personen dem Gefahrenbereich nähern. Solche Systeme sind teuer, aber auf großen Baustellen eine lohnende Investition.

Daten aus digitalen Systemen helfen außerdem bei der Analyse von Zwischenfällen und der Optimierung von Prozessen. Ein wohlüberlegter Einsatz von Technologie ergänzt die menschliche Verantwortung — ersetzt sie aber nicht.

Liste der wichtigsten Maßnahmen — schnell und praktisch

  1. Gefährdungsbeurteilung erstellen und dokumentieren.
  2. Einweisung aller beteiligten Personen vor Arbeitsbeginn.
  3. Gefahrenbereich klar abgrenzen und kennzeichnen.
  4. Signalgeber und Kommunikationswege festlegen.
  5. Regelmäßige Prüfungen von Kran und Anschlagmitteln.
  6. PSA bereitstellen und deren Nutzung überwachen.
  7. Notfallplan erstellen, bekannt machen und üben.
  8. Dokumentation: Einweisungen und Prüfungen schriftlich festhalten.
  9. Mitarbeiter regelmäßig schulen und praktisch üben lassen.
  10. Neue Technik prüfen und sinnvoll integrieren.

Diese Liste kann als Checkliste bei jeder Kranoperation angewendet werden. Sie ist bewusst kurz gehalten, damit sie schnell umgesetzt werden kann.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Fehler entstehen oft durch Routine, Zeitdruck oder mangelnde Kommunikation. Typische Fehlertypen sind: unvollständige Einweisungen, schlecht befestigte Absperrungen, Nichtbeachtung von Windangaben und überschätzte Tragfähigkeiten. Solche Fehler lassen sich vermeiden durch strikte Checklisten, Kultur der sofortigen Meldung von Mängeln und klar definierte Kommunikationswege.

Ein häufiger Fall ist die Nutzung ungeeigneter Anschlagmittel: Gurte, die zu alt sind, oder Ketten mit Beschädigungen. Hier hilft die Pflicht zur täglichen Sichtprüfung und konsequente Aussonderung schadhaftem Materials.

Psychologische Fallen: Warum Menschen Risiken unterschätzen

Der Mensch gewöhnt sich. Wenn ein Hebevorgang hundertmal ohne Zwischenfall verlief, steigt die Bereitschaft zur Vernachlässigung kleiner Sicherheitsmaßnahmen. Um dem entgegenzuwirken, helfen: wechselnde Verantwortlichkeiten, kurze Sicherheitsbriefings vor Schichtbeginn und ein System für Belohnungen bei vorbildlichem Verhalten.

Fallbeispiele aus der Praxis: Lerneffekte

Fallbeispiel 1: Ein Kranführer hebte eine Palette zu nah über einer Gehzone, weil die Sperrung schlecht verankert war. Ergebnis: Eine leichte Kollision mit einem Gerüstteil und ein großer Schrecken. Lektion: Absperrungen müssen stabil sein und Besucherwege vollständig gesperrt werden.

Fallbeispiel 2: Unzureichende Einweisung eines Subunternehmers führte zu falschem Anschlagen einer Last. Die Last kippte, es entstand Sachschaden. Lektion: Jede Firma, die auf der Baustelle arbeitet, muss eigene Einweisungsbestätigungen unterschreiben.

Solche Beispiele zeigen, dass Fehler selten einmalig sind — sie folgen einem Muster: Unvollständige Vorbereitung, schlechte Kommunikation und unzureichende Kontrolle.

Best Practices — Zusammenstellung bewährter Maßnahmen

– Planen Sie Kranarbeiten in den Tagesablauf, nicht dazwischen.
– Integrieren Sie die Einweisung in die Baustellenrundgänge.
– Nutzen Sie standardisierte Formulare für Einweisungen und Prüfungen.
– Schulen Sie Signalgeber gesondert und regelmäßig.
– Installieren Sie temporäre, robuste Absperrungen und klare Beschilderung.
– Setzen Sie auf wiederkehrende kurze Sicherheitsbriefings.
– Dokumentieren Sie alles — Nachvollziehbarkeit reduziert Risiken.

Diese Best Practices sind nicht neu, aber ihre konsequente Umsetzung macht den Unterschied zwischen einer gefährlichen und einer sicheren Baustelle.

Ressourcen und Werkzeuge für die Praxis

Als praktische Hilfsmittel empfehlen sich: Checklisten-Apps zur digitalen Dokumentation, standardisierte Einweisungsformulare als PDF, physische Pläne des Gefahrenbereichs an zentralen Stellen, und ein kleines „Sicherheitskit“ (Warnwesten, Ersatzgurt, Ersatzband) für spontane Einsätze. Externe Beratungsstellen oder Sachverständige können bei komplexen Hebevorgängen hinzugezogen werden.

Regelmäßiger Austausch mit anderen Bauleitern und Teilnahme an Fortbildungen hält das Wissen frisch.

Schlussfolgerung

    Sicherheit auf der Baustelle: Einweisung und Gefahrenbereich bei Kranarbeiten.. Schlussfolgerung
Sicherheit bei Kranarbeiten beginnt mit klarer Planung, einer fundierten Einweisung und einer konsequenten Abgrenzung des Gefahrenbereichs. Verantwortung, Kommunikation und regelmäßige Prüfungen sind die Säulen, auf denen sich erfolgreiche Prävention stützt. Jeder auf der Baustelle trägt dazu bei — vom Bauleiter über den Kranführer bis zum neuen Azubi. Werden diese Elemente ernst genommen und gelebt, sinkt das Risiko deutlich, und die Baustelle bleibt ein Ort, an dem gebaut wird, nicht geblutet.

Оставьте заявку на поиск лучшей цены
Заполните форму ниже и Вам перезвонит менеджер и проконсультирует Вас по любым вопросам и подберет лучшую цену в России
specavtokran
Ссылка на основную публикацию
[block id="6"]
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам
После заполнения формы, с Вами свяжется менеджер и ответит на все вопросы.
* Ваши персональные данные не будут переданы третьим лицам